Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Fortbildung

Fortbildungen Allgemeine Informationen

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu unserem Fortbildungsangebot.

 

U3 Zertifikatskurs Montessori- Frühpädagogik der DMV e.V.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. (DMV) und in Trägerschaft des Montessori-Landesverbandes NRW, bieten wir im Integrativen Montessori-Kindergarten Münster einen Zertifikatskurs Montessori-Frühpädagogik an.


Diese anerkannte Zusatzqualifikation ermöglicht die Umsetzung der Montessoripädagogik im Krippenbereich und richtet sich insbesondere an ErzieherInnen und Pädagogen, aber auch an interessierte Eltern und Tagesmütter.

Der Lehrgang  findet als Wochenendveranstaltung statt. Der Umfang des Kurses entspricht ca. 180 UE à 45 Minuten. Die Kosten für den Zertifikatskurs belaufen sich auf ca. 1200€. (Wir nehmen Bildungsschecks an)

Die Inhalte werden in Anlehnung  an das unten stehende Konzept erstellt. Der Kurs wird von erfahrenen Theorie- und Praxis-Dozentinnen/Dozenten der DMV e.V. durchgeführt. 

MONTESSORI-FRÜHPÄDAGOGIK ZERTIFIKATSKURS

1. Theorie
Einführung in grundlegende Themen der Montessori-Pädagogik:

  • Die Anthropologie des Kindes und die Phasen der Entwicklung
  • Theoretische und praktische Einführung in die Beobachtung des Kindes und in die Hospitationen
  • Montessoris Konzept der frühkindlichen Bildung
  • Motive (Anregungen) für frühkindliche Bildungsaktivitäten)
  • Die Bedeutung der Erzieher in den frühen Jahren des Kindes
  • Die vorbereitete Umgebung, Freiheit und Bindung, Altersmischung, Soziale Erziehung, Werteerziehung

2. Praxis

Praxiseinführung im Zusammenhang mit der Gestaltung des Kindertagesstättenalltags:

  • Vorbereitete Umgebung, Erzieherverhalten, Raumgestaltung, Umgang mit Sinnesmaterial, Toddler-Material, Übungen des täglichen Lebens, Sprache, elementare Vorübungen zur kosmischen Erziehung, Bewegung und Stille, Ordnungsübungen
  • Eingewöhnung, Eltern-Kind Bindung, Elternarbeit, Tageslablaufgestaltung
  • Montessori – Pikler - Prager – Eltern – Kind – Programm (PeKiP): Vergleich

2-3 Themen je nach Erfahrung, Wunsch oder Notwendigkeit der Teilnehmer

3. Zusätzliche Praxisthemen

  • Entwicklungspsychologische Inhalte
  • Medizinisch-pflegerische Inhalte
  • Rechtliche Inhalte

4. Dauer und Umfang des Zertifikatskurses

  • Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca.18 Monaten. Er umfasst
  • mindestens 180 Unterrichtsstunden. Ca. 50 UE Theorie, ca. 130 UE Praxis

5. Aufgaben an die Kursteilnehmer

  • Sechs Hospitationen
  • Vier Hospitationsberichte
  • Hausaufgaben zu Fragen der Theorie und Praxis (je ein Thema)

6. Rat zur (Selbst) - Evaluation

Haben Sie weitere Fragen, schicken Sie uns eine  Mail an rohlmann-montessori@web.de oder rufen Sie uns an unter, 0251-234591.
Gerne nehmen wir Sie ab sofort in unserer unverbindlichen Interessentenliste auf und merken Sie vor für die Informationsveranstaltung. Dafür lassen Sie uns bitte ihre Daten (Name, Adresse, Beruf) zukommen.


Nach dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich direkt verbindlich anzumelden,um sich einen Platz zu sichern.

 

 

 

 

Montessori-Diplomlehrgang

Das Kind ernst nehmen und die kindliche Eigenwelt in die Erziehung einzubeziehen, ist wesentliches Element jeder Pädagogik. Der Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952) ging es darum, einen Erziehungsstil zu entwickeln, der sich unmittelbar am Kind orientiert und seiner individuellen Entwicklung Spielraum lässt.

 

Die Montessori-Pädagogik bestimmt heute Erziehung und Unterrichtspraxis in vielen Kindergärten, Grundschulen, Hauptschulen, Gymnasien und Gesamtschulen in fast allen Ländern. Die seit Jahrzehnten erprobte und bewährte Montessori-Pädagogik hat Achtung vor der Persönlichkeit des Kind.

 

Von dieser Erziehungshaltung ist die Arbeit in den Montessorieinrichtungen geprägt:

  • freies Spiel und Arbeitsauswahl, individuell angepasste Lernwege
  • individuelles Lerntempo und individuell bemessene Lernschritte
  • individuell angepasste Wiederholungsmöglichkeiten und Arbeitsdauer
  • freie Wahl der Arbeitspartner usw.

Informationen zum Münsteraner Diplomlehrgang

Der Montessori-Lehrgang mit abschließender Diplomprüfung, anerkannt als nationaler Diplom-Lehrgang, ist eine umfangreiche Zusatzausbildung für Erzieher/innen, Lehrer/innen und pädagogisch Interessierte.

 

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. (DMV) und in Trägerschaft des Montessori-Landesverbandes NRW angeboten.

 

Der Montessori-Diplomlehrgang erstreckt sich über zwei Jahre und dient der intensiven Einführung in die Grundlagen der Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik.

 

Ein neuer Lehrgang zum Erwerb des Montessori-Diploms (Elementar- und Primarbereich) beginnt im Herbst 2022. Sofern Sie Interesse haben, kontaktieren Sie  das Montessori-Zentrum Münster per Mail und lassen sich auf eine unverbindliche Interessentenliste setzen. So erhalten Sie dann zum gebenen Zeitpunkt alle weiteren Informationen.

 

Organisatorische Hinweise

 
  • Der Lehrgang findet in Wochenendveranstaltungen statt.
  • Diese werden in Blöcken ein- bis zweimal im Monat jeweils freitags von 17.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr stattfinden.
  • Die Veranstaltungen werden im Integrativen Montessori-Kindergarten Münster und in der Montessori-Schule Münster durchgeführt.
  • Der Lehrgang umfasst insgesamt ca. 290 Unterrichtsstunden. 
  • Hinzu kommen 12 Hospitationen in anerkannten Montessori-Einrichtungen.
  • Nach der Absolvierung von zwei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung wird der Lehrgang mit dem Montessori-Diplom abgeschlossen. 
  • Darüber hinaus müssen Hausaufgaben eingereicht werden.
  • Die Kosten für den Diplomlehrgang belaufen sich momentan auf 2250 Euro für Berufstätige und 2150 Euro für Studierende. Eine Teilzahlung der Gebühren ist nicht möglich. Die für den Lehrgang erforderlichen Materialbücher sind in diesem Preis bereits enthalten. Eine Anzahlung in Höhe von 500.- Euro wird bei Anmeldung fällig, der Rest in Bezug auf den Rechnungsbetrag ist bis 14 Tage vor Kursbeginn zu entrichten.

 

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Haben Sie weitere Fragen, schicken Sie dem Montessori-Zentrum Münster eine  Mail. Gerne nehmen wir Sie auch in unserer unverbindlichen Interessentenliste auf, sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Diplom erwerben möchten. Dafür senden Sie uns bitte ihre Daten (Name, Adresse, Beruf) zu. Dann werden Sie rechtzeitig über den Beginn eines neuen Kurses informiert und automatisch zur vorangehenden Informationsveranstaltung eingeladen.

 

 

 

 

Montessori Sekundarstufen-Zertifikatskurse

Seit 1976 gibt es zunächst in Krefeld und Düsseldorf und später auch in Münster den Ausbildungsgang des Montessori-Sekundarstufen-Zertifikats nach den Grundsätzen der Ausbildungskurse der Deutschen Montessori-Vereinigung. Nun ist mit dem Jahr 2020 durch die DMV-Sekundarstufenkonferenz ein überarbeitetes Konzept, ein in Modulen aufgebautes Bildungsangebot, in das Bildungsangebot der DMV aufgenommen worden. Für die Durchführung überregional angebotener Kurse konnte das Institut für Lehrerfortbildung (ifl, Mühlheim/Ruhr) gewonnen werden.

 

Angebote des M-LV-NRW 

Der M-LV-NRW übernimmt nach 2016 (Münster) ab 2021 wiederum die Trägerschaft für einen Sekundarstufen-Zertifikatskurs als In-House-Kurs in Krefeld.

Entwicklung des Sekundarstufen-Zertifikatskurses

Die 1976 in Düsseldorf begonnene Montessori-Sekundarstufenausbildung dauerte 3 Semester. Im Zentrum stand die Theorie der Montessori-Pädagogik und einzelne Aspekte der Primarstufenpädagogik, aber auch der Workshop zur Herstellung von relevantem Montessori-Material ergänzten bereits die Ausbildung. Nach einer Überarbeitung des Kurskompendiums 2010 hat nun die 2018 neu konstituierte Sekundarstufen-Zertifikatskonferenz ein aktualisiertes, an neuen Erfordernissen orientiertes Fortbildungsangebot erarbeitet. Dieser Sekundarstufen-Zertifikatskurs berücksichtigt auch die über den Qualitätsrahmen des MDD festgehaltenen Grundsätze für die Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe.

 

Die Grundzüge des Sekundarstufen-Zertifikatskurses 

In drei Säulen lassen sich die Inhalte des Zertifikatskurses darstellen:
Säule 1 Grundlagen

  • Einführung – Montessoris Sicht auf das Jugendalter und die Veränderung der Lehrerrolle
  • Beobachtung
  • Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe (vorbereitete Umgebung, Freie Arbeit, Gesamtunterricht)
  • Epochales Lernen
  • Feedbackkultur
  • Kollegiale Beratung als Entwicklungsinstrument*

Säule 2 Kosmische Erziehung

  • Lernmodell der kosmischen Erziehung in Zeiten von Global Goals
  • Montessori-Praxis in Sprache*, Mathematik*, Natur- und Kulturwissenschaften
  • Montessori in der digitalisierten Welt
  • Best Practice Beispiele

Säule 3 Jugendschule, Erdkinderplan

  • Erdkinderplan – Erfahrungsschule des sozialen Lebens
  • Erziehung zur Verantwortung (Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umgang mit digitalen Medien)
  • Projekte und Umsetzungsmöglichkeiten
  • Vielfalt und Diversität als Chance
  • Feedbackkultur und Beratung
  • Jugendschule in der Praxis

Zu mit *bezeichneten Themenkreisen werden eigene Materialien hergestellt.

 

 

Copyright 2023 Montessori-Landesverband NRW e.V. | Umsetzung 2P&M Werbeagentur